{$lib.headerfoldout.content.title}

{$lib.headerfoldout.content.introduction}
    mobile menu

    Projektpräsentation und Preisverleihung am 14.11.

    Gewalt hat eine Geschichte

    Wie umgehen mit Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung - aber auch Mobbing im Schulalltag? Mit dem Thema Gewalt haben sich zehn Schul- und Konfigruppen auseinandergesetzt und präsentieren am 14.11. ihre Projekte an der IGS in Oppenheim.

    © Esther Stosch / fundus-medien.deGewalt hat eine Geschichte 2025

    Wie umgehen mit Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung - aber auch Mobbing im Schulalltag? Eine kreative Möglichkeit für Konfi-, Schul- und Jugendgruppen, sich mit dem Thema Gewalt in Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen, bietet das Präventionsprojekt "Gewalt hat eine Geschichte" des Oppenheimer Jugendhauses in Kooperation mit der Gedenkstätte KZ Osthofen und dem Oppenheimer Geschichtsverein e.V.. 

    Nicht aufhören, zu erinnern!

    Seit mehr als elf Jahren engagieren sich die Projektinitiatorin und ehemalige Lehrerin Johanna Stein (Oppenheimer Geschichtsverein e.V.) und der Leiter des Oppenheimer Jugendhauses in Trägerschaft des Evangelischen Dekanats Ingelheim-Oppenheim, Diplom-Pädagoge Jürgen Salewski, in Kooperation mit der Gedenkstätte KZ Osthofen zu diesem gesellschaftlich relevanten Thema.

    Das Ziel: Demokratiebewusstsein fördern, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung entgegenwirken. Als einen Baustein der jugendpolitischen Bildung geht es nicht nur darum, die Erinnerung an die Verbrechen der Nazi-Zeit wach zu halten, sondern Jugendliche stark zu machen, für sich und andere auch in der Gegenwart einzustehen. Unterstützt wird das Projekt vom Fachbereich Kinder und Jugend der EKHN und dem Landkreis Mainz-Bingen.

    Einsendeschluß für die einzelnen Projektbeiträge: Freitag, 7. November 2025

    Abschlußveranstaltung mit Projektpräsentation und Preisverleihung an der IGS an den Rheinauen in Oppenheim am Freitag, den 14. November 2025

    Kooperationspartner: Fachbereich Kinder und Jugend der EKHN, Kreis Mainz-Bingen

    weitere Informationen zum Projekt

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top