Gespeichert von bianca.l am
Zum Abschluss des Projektes zum Thema Nachhaltigkeit wurde im Schülercafé eine Gegenüberstellung eines Warenkorbes für einen Familieneinkauf präsentiert. Fazit: es besteht nur ein minimaler Unterschied eines "nachhaltigen" Einkaufs gegenüber eines "konventionellen". Im Offenen Treff könnt ihr einen kleinen Einblick der Produktkategorien erhaltet.
Wichtige Kriterien waren ein
- regionaler und klimaschonender Einkauf
- artgerechte Tierhaltung
- keine grüne Gentechnik
- fast ausschließlich Bioanbau
- nachhaltige Produktion
- ökologischer Anbau und Insektenschutz
- Verpackung ohne Verbundstoffe, wenig Plastik, Nutzung von Mehrweg